Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen einfachen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie die Website des Academia Lingua Institute besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Detaillierte Informationen finden Sie in der vollständigen Datenschutzerklärung im weiteren Verlauf dieses Dokuments.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch das Academia Lingua Institute. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum dieser Website.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, wenn Sie uns diese mitteilen – etwa über unser Kontaktformular.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dabei handelt es sich vor allem um technische Informationen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs etc.).
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Die Daten helfen uns dabei, die Website technisch fehlerfrei bereitzustellen und das Nutzerverhalten anonym zu analysieren, um unser Angebot zu verbessern.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem können Sie deren Berichtigung, Sperrung oder Löschung verlangen. Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz wenden Sie sich gerne an uns über die im Impressum angegebene Adresse. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse- und Drittanbieter-Tools
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden – vor allem durch Cookies und Analyseprogramme. Die Analyse erfolgt in der Regel anonym. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch geeignete Einstellungen in Ihrem Browser unterbinden. Weitere Details finden Sie im Abschnitt „Drittanbieter & Analysetools“ dieser Erklärung.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Hinweis zur Datenübertragung im Internet
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei E-Mail-Kommunikation) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist leider nicht möglich.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung zulässig. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit per E-Mail an uns widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Eine Übersicht finden Sie hier: bfdi.bund.de
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen Dritten übertragen zu lassen – sofern dies technisch machbar ist.
SSL-/TLS-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. So sind Ihre übermittelten Daten – etwa in Kontaktformularen – vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Auskunft, Berichtigung, Löschung
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten sowie auf deren Berichtigung, Sperrung oder Löschung – im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung wird widersprochen. Bei Verstößen behalten wir uns rechtliche Schritte vor.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die meisten davon sind sogenannte „Session-Cookies“, die nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht werden.
Andere Cookies bleiben gespeichert, bis Sie diese manuell löschen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden oder diese generell ablehnen. Beachten Sie bitte, dass bei der Deaktivierung die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann.
Rechtsgrundlage für technisch notwendige Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – das berechtigte Interesse des Academia Lingua Institute an einer funktionierenden Website.
Server-Log-Dateien
Beim Besuch unserer Website werden automatisch folgende Informationen erfasst und gespeichert:
Browsertyp/-version
Betriebssystem
Referrer-URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Diese Daten dienen der technischen Überwachung und Fehleranalyse und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular kontaktieren, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese können Sie jederzeit widerrufen.
Kommentarfunktion & Kommentar-Abonnement
Wenn Sie Kommentare hinterlassen, werden neben dem Kommentar auch Ihre IP-Adresse, E-Mail-Adresse und – sofern angegeben – Ihr Nutzername gespeichert. Kommentare bleiben gespeichert, bis sie gelöscht werden. Sie können Kommentare abonnieren, diese Funktion aber jederzeit deaktivieren.
4. Analyse-Tools und Werbung
Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
Google Analytics nutzt sogenannte Cookies – Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Websitenutzung ermöglichen. Die dabei erzeugten Informationen werden meist an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse des Nutzerverhaltens, um unsere Website und unser Marketing zu optimieren.
IP-Anonymisierung aktiv
Auf unserer Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet: Ihre IP-Adresse wird innerhalb der EU oder des EWR gekürzt, bevor sie in die USA übertragen wird. Nur in Ausnahmefällen wird sie ungekürzt übertragen und dort anonymisiert. Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag und führt sie nicht mit anderen Daten zusammen.
Opt-out:
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern:
Durch entsprechende Browsereinstellungen (Cookies deaktivieren).
Oder durch ein Browser-Add-on von Google:
Google Analytics deaktivieren
Mehr Infos dazu finden Sie hier: Datenschutz bei Google Analytics
Demografische Merkmale in Analytics
Wir nutzen außerdem die Funktion „demografische Merkmale“. Damit erhalten wir anonymisierte Informationen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Nutzer – basierend auf Google-Werbung und Drittanbietern. Diese Daten sind nicht auf Einzelpersonen zurückführbar.
Diese Funktion kann jederzeit im Google-Konto deaktiviert werden.
WordPress Stats
Unsere Website nutzt „WordPress Stats“ von Automattic Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA), um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten.
Auch hier werden Cookies eingesetzt, um eine Analyse der Nutzung zu ermöglichen. Die IP-Adresse wird anonymisiert und die Daten in den USA gespeichert.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse ist die anonyme Analyse zur Verbesserung unserer Website.
Sie können dem jederzeit widersprechen:
WordPress Stats deaktivieren
Google AdSense
Wir binden Werbeanzeigen über Google AdSense ein. Auch hier kommen Cookies und Web Beacons zum Einsatz, um die Nutzung unserer Seite und die Auslieferung der Anzeigen zu analysieren.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – auch hier verfolgen wir das Ziel, Website und Werbung zu verbessern.
Google kann Daten an Partner weitergeben, aber Ihre IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Durch Browser-Einstellungen können Sie Cookies deaktivieren.
Google Analytics Remarketing & Cross-Device-Tracking
Wir nutzen Google Analytics Remarketing in Verbindung mit Google Ads und DoubleClick, um personalisierte Werbung auf verschiedenen Geräten auszuspielen.
Wenn Sie dies erlauben, verknüpft Google Ihre Geräte anhand Ihres Google-Kontos. Grundlage hierfür ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wenn Sie diese Funktion nicht wünschen, können Sie sie hier deaktivieren:
Personalisierte Werbung deaktivieren
Google AdWords & Conversion-Tracking
Wenn Sie auf eine Google-Anzeige klicken, wird ein Cookie gesetzt, um nachzuvollziehen, ob Sie später eine bestimmte Aktion auf unserer Website ausführen (z. B. einen Kauf).
Die Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifikation.
Auch hier gilt: Sie können das Tracking in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren.
Mehr Infos: Google Conversion-Tracking
Google reCAPTCHA
Wir verwenden reCAPTCHA, um zu prüfen, ob Formulareingaben von echten Menschen stammen – z. B. in Kontaktformularen.
reCAPTCHA analysiert dabei Nutzerverhalten wie Mausbewegungen oder Verweildauer im Hintergrund.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser Interesse: Schutz vor Missbrauch und Spam.
Mehr Infos: Google reCAPTCHA | Datenschutz bei Google
5. Plugins und Tools
Google Web Fonts
Für eine einheitliche Darstellung unserer Inhalte verwenden wir Web Fonts von Google. Beim Laden der Schriftarten baut Ihr Browser eine Verbindung zu Google auf und überträgt dabei Ihre IP-Adresse.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse ist eine ansprechende und einheitliche Darstellung unserer Inhalte.
Mehr Infos: Google Fonts FAQ | Google Datenschutz