Alltag in Deutschland – Was internationale Studierende wirklich wissen müssen
Ein Studium in Deutschland ist für viele ein Traum. Doch wenn der Sprachkurs geschafft ist, der TestDaF bestanden wurde und die Zulassung zur Universität in der Hand liegt, beginnt ein ganz neuer Abschnitt: der Alltag als Student*in in einem neuen Land. Viele internationale Studierende – insbesondere aus China – berichten, dass der Anfang oft herausfordernder ist als gedacht.
In diesem Blogbeitrag möchten wir dir zeigen, was dich erwartet – und wie du dich gut auf dein neues Leben in Deutschland vorbereiten kannst.
1. Wohnen in Deutschland – WG, Wohnheim oder alleine?
In vielen Städten ist Wohnraum knapp. Besonders in Universitätsstädten wie Berlin, München oder Frankfurt solltest du dich frühzeitig um eine Unterkunft kümmern. Wohnheime sind oft günstiger, aber schnell ausgebucht. Alternativ kannst du dich für eine Wohngemeinschaft (WG) entscheiden – so lernst du direkt andere Studierende kennen und übst dein Deutsch im Alltag. Tipp: Portale wie WG-Gesucht oder Studentenwerke helfen dir bei der Suche.
2. Finanzen und Konto
Ein eigenes deutsches Bankkonto ist für viele Dinge notwendig – etwa für Mietzahlungen oder die Einschreibung an der Uni. Informiere dich über kostenlose Studentenkonten und kläre, wie viel Geld du monatlich brauchst. Viele Städte bieten günstige Semestertickets für den Nahverkehr, und mit dem internationalen Studierendenausweis bekommst du oft Rabatte.
3. Behördengänge nicht vergessen
Nach deiner Ankunft musst du dich beim Einwohnermeldeamt anmelden und bei der Ausländerbehörde einen Aufenthaltstitel beantragen. Außerdem brauchst du eine Krankenversicherung – ohne sie kannst du dich nicht an der Uni einschreiben. Unsere Sprachschule unterstützt dich gern bei diesen Schritten, auch mit Informationen auf Chinesisch.
4. Uni-Alltag verstehen
Vorlesungen, Seminare, Prüfungsanmeldungen – das System an deutschen Unis ist anders als in vielen anderen Ländern. Informiere dich frühzeitig, wie du deinen Stundenplan erstellst, wie Prüfungen ablaufen und welche Fristen wichtig sind. Viele Universitäten bieten eine „Einführungswoche“ für internationale Studierende an – nutze sie!
5. Kultur und Kommunikation
In Deutschland ist Pünktlichkeit sehr wichtig. Auch direkte Kommunikation gehört zur Kultur – das ist für viele zunächst ungewohnt. Aber keine Sorge: Deutsche schätzen Höflichkeit genauso wie Ehrlichkeit. Wenn du Fragen hast, wird dir fast immer freundlich geholfen.
6. Finde deine Community
Gerade am Anfang ist es wichtig, soziale Kontakte zu knüpfen. Viele Universitäten haben chinesische Studierendenvereine oder bieten Tandemprogramme an, bei denen du mit deutschen Studierenden Sprachen austauschst. Auch in unserer Sprachschule entstehen oft Freundschaften, die über den Kurs hinaus bestehen bleiben.
7. Bleib neugierig – und geduldig
Es ist normal, dass du dich am Anfang manchmal unsicher oder fremd fühlst. Das geht vielen so. Aber mit der Zeit wirst du merken, wie sehr du wächst – sprachlich, kulturell und persönlich.
Unsere Sprachschule ist mehr als nur ein Ort zum Deutschlernen. Wir begleiten dich auch auf deinem Weg danach – mit Tipps für den Alltag, Hilfestellung bei Behördengängen und einer Community, die dich versteht.
Willst du gut vorbereitet in dein Leben in Deutschland starten? Dann sprich mit uns – wir sind für dich da. [Jetzt kostenlos beraten lassen!]