TestDaF oder DSH – Welche Prüfung ist die richtige für dich?
Wenn du in Deutschland studieren möchtest, wirst du früher oder später vor der Entscheidung stehen: Soll ich den TestDaF oder die DSH-Prüfung ablegen? Beide Prüfungen werden an Universitäten anerkannt, doch sie unterscheiden sich in Struktur, Ablauf und Vorbereitung. In diesem Beitrag möchten wir dir helfen, die richtige Wahl für deinen Weg zu treffen.
Die DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) wird von einzelnen Universitäten direkt angeboten. Das bedeutet: Du musst dich bei der Hochschule bewerben, die auch die Prüfung durchführt. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil (Leseverstehen, Hörverstehen, Textproduktion) und einem mündlichen Teil.
Der TestDaF hingegen ist ein standardisierter Test, der weltweit durchgeführt wird. Du kannst ihn also auch schon in deinem Heimatland ablegen. Auch hier gibt es vier Teile: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher Ausdruck und mündlicher Ausdruck – alles am Computer. Der Vorteil: Du bekommst ein einheitliches Zertifikat mit den Niveaustufen TDN 3 bis TDN 5.
Welche Prüfung besser zu dir passt, hängt von mehreren Faktoren ab: Hast du schon eine bestimmte Universität im Blick, die nur die DSH anbietet? Dann solltest du dich auf diese konzentrieren. Möchtest du lieber flexibel bleiben oder schon in deinem Heimatland starten? Dann ist der TestDaF ideal.
Unsere Sprachschule bereitet dich gezielt auf beide Prüfungsformate vor. Wir analysieren gemeinsam deine Ziele und finden heraus, welcher Weg dich am sichersten zum Studienplatz bringt. Und das Wichtigste: Wir lassen dich auf diesem Weg nicht allein.
Möchtest du wissen, welche Prüfung besser zu dir passt? Wir beraten dich gern! [Hier Termin buchen!]